Ich bin absoluter Miele-Fan und sehe das durch den heutigen Tag bestätigt.
Meine Waschmaschine u. ich haben heute das erste Mal den Miele-Kundendienst in Anspruch nehmen müssen und ich bin sehr zufrieden. Der Techniker war sehr höflich, überaus kompetent u. voller Einsatzfreude.
Die Maschine habe ich im Juli 1997 gekauft – also noch Dt. Wertarbeit .
Es hatte sich nach 20 1/2 Jahren nur der Faltenschlauch gelöst. Ich denke, das darf dann mal so sein. Mir wurde durch den Techniker aber auch bestätigt, dass die Maschine sehr gepflegt ist. Vielleicht ist nicht nur die Dt. Wertarbeit, sondern auch der sorgsame, gepflegte Umgang mit technischen Geräten das Geheimnis langer Lebensdauer.
Seit kurzer Zeit habe ich einen Trockner u. einen Geschirrspüler von Miele.
Ich hoffe, dass ich an den Geräten auch lange Freude haben werde.
Von: Brigitte Seichter
Von: S. Weise
Ich habe vor 2 Tagen telefonisch beim Miele Kundendienst um eine Preisauskunft zu einem Dichtungsring zum Laugenbehälter einer Novotronic W941 gebeten und diese mit akzeptabler Freundlichkeit auch erhalten.
Als ich in einem 2. Anruf um einen Kostenvoranschlag zu einem Austausch des Teils bat, wurden zu meiner Überraschung meine kompletten Daten – nicht nur Name und Telefonnummer – erfragt und ich dann auf heute vertröstet, da ein Techniker die Angelegenheit voraussichtlich nicht mehr am selben Tag würde bearbeiten können. Ich gab an, es laufe im Zweifelsfall ein AB, sofern ich gerade nicht erreichbar sei, um eventuell die Nachricht ohne Verzögerung meinerseits erhalten zu können.
Als ich nun heute in meiner Abwesenheit einen dreimaligen Anrufversuch seitens Miele ohne AB-Benutzung erhalten hatte, rief ich den Rep.-Service zurück.
Die “Dame” war sehr unfreundlich, als sie hörte, es gehe nicht um eine Terminvereinbarung. Auf meine Nachfrage hin sagte sie, dass Miele keine Kostenvoranschläge mache, das gebe es nirgendwo! Wie denn auch per Ferndiagnose die Angelegenheit beurteilt werden solle?!
Als ich insistierte, das Problem sei klar umrissen und meine Daten seien doch bekannt – und bei einer Autowerkstatt gebe es ja analog z.B. durchaus feste Grund-Einheiten für die Behebung konkreter Reparaturen, erwiderte sie energisch, das sie es nicht machten und wiederholte, dass es das nirgendwo gebe!!
Ob sie denn den Reparaturauftrag jetzt stornieren solle..?!
Ich erwiderte energisch, “Sicher!” – ich hatte zu keinem Zeitpunkt einen solchen erbeten, geschweige denn erteilt.
Da ich seit mindestens 40 Jahren Miele-Geräte besessen und im Verlauf auch immer gekauft habe, kann ich über die Geräte nichts nachhaltig Negatives sagen, jedoch hat mir die heutige telefonische “Begegnung” nur bestätigt, was ich bereits seit ebenso langer Zeit, allerdings bisher ohne eigene Erfahrung, gehört hatte und gewusst habe, nämlich, dass man/frau den Service über die Hotline(s) und die entsprechenden Reparaturleistungen unbedingt meiden sollte.
Höchst blamabel für ein so bekanntes Traditionsunternehmen!!
Dass sich das bis zur Geschäftsleitung noch nicht herumgesprochen hat…?!
Von: Linda
Wollte auch mal die guten Geräte von Miele haben,als ich mir 2010 eine neue Küche gekauft habe.
Der Backofen war schon nach 2maligem Gebrauch derart verdreckt und ging auch nicht mehr zu säubern;mit keinem Mittel.Der Vorgänger(30!! Jahre alt) war immer blitzbank. Das gleiche Problem hatte übrigens eine Bekannte von mir auch.Sie musste(in der Garantiezeit !!!) 100,-Euro für`s Säubern bezahlen.
Jetzt zeigt das Induktionskochfeld den Fehler F 80.Der Kundendienst konnte mir telefonisch angeblich keine Auskunft darüber erteilen,was dieser Fehler bedeuten könnte.Immerhin wollten Sie “Kulanz” prüfen(nicht sicher);allerdings die Anreise und das “Gucken” müsse ich schon selbst bezahlen(128,- Euro). Miele könne auch nur von Miele repariert werden.
Das sieht mein ortsansässiger Schrauber allerdings anders.
Meine Mutter hat auch schlechte Erfahrungen mit ihrer Miele WaMa gemacht.Fehler konnte irgendwie in der Garantiezeit nicht richtig behoben werden. Nach der Garantiezeit nahm sich ebenfalls ein “Ortsansässiger” des Problems für 30 Euro(inkl.Anfahrt) an.Läuft jetzt seit 5 Jahren.
Was soll man da noch sagen?
Ich glaube,Miele ist nicht mehr das,was es mal war.
Von: Maria Kraus am 15.02.2015 9.30 Uhr
Meine WA 961 wurde mir von der Firma Elektro Meier einen Autorisierten Miele Kundendienst im Oktober 2013 Repariert volgende Teile wurden erneuert, eine Elektronik EL 200c TNR=4825452 Reibungsdämpfer TNR=
4500826 und Kohlebürsten TNR=4297413. Am 19.01.2015 wahr der gleiche
Fehler wieder Motor dreht nicht es ist wieder die EL-200C defekt Herr M.
schickte das defekte Ersatzteil zu Miele, nach mehrmaligen Telefongesprächen mit einer Frau unter
der Nummer in Gütersloh 052418966343 wurde zugesichert das das E-Teil an die Fa. Meier geschickt
wird, bis heute ist nichts geschehen, ich habe zu Hause einen Pflegefall ich brauche meine Waschmaschine jeden Tag .Übrigens auf diesen E-Teil ist noch Garantie, wie heißt es der Slogan
Immer besser kann ich nicht nachvollziehen, für mich ist das mehr als Unverschämt
Von: S.Uhlig
Miele Kundendienst!?! hatte ich mir anders vorgestellt….
Nachdem bei mein relativ neue Staubssauger (Kaufdatum 10/14) der Saugschlauch eingerissen ist, hatte ich mich telefonisch beim Miele Service gemeldet.
Ich wurde 3 mal an einen anderen Mitarbeiter verbunden, da sich die Rufnummer geändert hatte. So weit alles noch OK…
Als ich dann beim richtigen Ansprechpartner raus gekommen war, wurde eine DHL Abholung für Samstag ausgemacht.
Am Samstag war ich zu Hause nur DHL kam nicht!
Montag wieder bei Miele angerufen und wurde zur Ersatzteilabteilung durchgestellt.
Die wollten mir den Schlau schicken aber ich sollte den Schlauchen vorerst bezahlen!!!
Was ich natürlich abgelehnt habe. Jetzt soll noch mal DHL kommen…bin mal gespannt wie lange die Geschichte noch dauert. Bis jetz ist eine Woche ins Land gegangen!
Eine kundenfreundliche Garantieabwicklung sollte doch anders aussehen!
Von: Peter N.
Ich habe einige Kommentare zum Miele Kundendienst gelesen und ich muss sagen ich hatte seit 1999 noch nie Probleme mit dem Kundendienst aber wenn ich mir so die Kommentare hier durchlese stelle ich fest das einigen Leuten nich klar ist dass eine Reparatur bei einem Ferrari mehr kostet als bei einem Fiat.
Von: Hausfrau
Ich bin entsetzt über das Verhalten des Miele Kundendienstes.
Unsere 3 Monate alte Miele Waschmaschine zerriss die Wäsche. Nicht alte Schlabbersachen( Stichwort Materialermüdung).
Nein,neue Wäsche, auch robuste Sachen wie Handtücher.
Kundendienst leuchtete mit Taschenlampe in die Waschtrommel, fühlte einmal die Trommel ab ob da was absteht und fand angeblich nichts. Dann wolte er uns einreden wir seien selber schuld.
Nein,wir machen die Maschine nicht zu voll. Wir waschen nämlich schon etwas länger,und andere Waschmaschinen zerreissen uns nicht die Wäsche.
Und dann wird sich geweigert die Miele Maschine zurückzunehmen!!!
Eine 1000€ Maschine nach 3 Monaten unbenutzbar. Und wir sollen drauf sitzen bleiben.
Werde mich evtl jetzt übers Fernsehen wehren.
Nie wieder Miele.
Von: Radecker,Jenny
Wir hatten eine Miele Waschmaschine gekauft sie stank stark nach Gummi bei 60 und 90 Grad. Sie wurde Ausgetauscht vom Miele Kundendienst, die zweite roch auch bei hohen Temperaturen stark nach Gummi. Der Miele Kundendienst kam und es hieß ich würde falsch Dosieren, ich habe dann so Dosiert wie er es gesagt hatte und die Waschmaschine zeigte immer Dosierung prüfen und der Gestank war auch nicht weg. Wir riefen wieder den Miele Kundendienst dieses mal kam auch der Meister mit sie haben gesagt sie riechen nichts ob wohl es stark roch. Sie sagten dann sie werden die Maschine zurück kaufen wir bekommen unser Geld zurück und wir sollen uns von einer anderen Firma eine Waschmaschine kaufen. Die Waschmaschine wurde zwei Tage später abgeholt und das Geld wurde fast vier Wochen später überwiesen nach dem wir hinterher Telefoniert haben wo das Geld bleibt . Wir werden nie wieder Miele kaufen.
Von: Kunde
Hallo, ich habe das gleiche Problem wie ” Hausfrau ” gehabt. Alle unsere Wäsche sind mit Löchern oder Risse versehen. Bei uns war auch gleiche Vorgehensweise, Miele Kundendienst konnte optisch nicht feststellen, deshalb war es eine Bedinnungsfehler. Nach dem ich über einem Jahr mit dem Waschmaschine waschen musste, hat Miele Trommel untersucht und Fabrikationsfehler entdeckt. Meine Schadenersatzansprüche werden aber nicht akzeptiert, deshalb muss ich sie gerichtlicht durchsetzen.
Von: R. Geiselhart
Ich habe den Miele Waschtrockner WT 2796 WPM über einen Online-Händler gekauft, da mir der Miele Händler in der Nachbarschaft von Waschtrocknern abgeraten hat. “…damit habe ich hinterher nur Ärger wegen Reparaturen… kaufen Sie getrennte Geräte, da haben wir beide weniger Ärger…”.
Die online bestellte Maschine kam mit der Spedition direkt von Miele. Das Gerät war erheblich verschmutzt und hatte schwarz-braune fettige Fingerabdrücke, die oben auf der Abdeckung nicht zu entfernen waren.
Meine Anfrage an Miele wurde an den zuständigen Miele Werkkundendienst weiter geleitet und von dort kam kurz und knapp die Email-Antwort, ich soll mich an den Online-Händler wenden. Was mir beim telefonischen Kontakt vom Miele Werkkundendienst über Online-Kauf und Kundendienst “nur” für Fachhandelskunden gesagt wurde schreibe ich hier besser nicht, da ich die “freundlichen” Worte ohne Zeugen angehört habe.
Von gewissen Fernost-Firmen kenne ich so ein Verhalten und habe mich schon vor längerer Zeit dazu entschlossen, wenn möglich deutsche Geräte von alt eingesessenen Firmen wie z.B. Miele zu kaufen. Offensichtlich geht das heute nicht mehr. Schade!
Von: Klaus
Hallo
Habe eine Miele Waschmaschine Typ w3741wps. Diese hat nach etwas über sieben Jahren einen großen Schaden. Die Welle der Trommel ist ausgeschlagen. Dieses hat auch die Lager beschädigt.
Ich kann nur dazu sagen nie mehr Miele da beim Kundendienst alles nur mit lapidar Äußerungen abgeschmettert wurde
Wie schon gesagt nie mehr Miele und auch keine Empfehlungen mehr für diese Firma
Von: Barbara Müller
Ich habe seit 1964 in meinem/meinen Haushalten nur Miele Großgeräte, zwischendurch ererbt mal eine andere Spülmaschine. Ich habe diese Geräte immer pfleglich behandelt und gewartet. Das bedeutete für mich aber auch , eine schon 15 Jahre alte Waschmaschine, bei der die Pumpe versagte, reparieren zu lassen. Zugleich die Stoßdämpfer. Diese Maschine läuft heute noch bei meiner Tochter.(Alter 65 Jahre) Der Kundendienst bei mir ist immer ein Miele Kundendienst vor Ort, dem ich mein volles Vertauen scheken kann, oder ich wechsel ihn.Ersatzteile sind nach 20 Jahren immer noch zu haben, letztens ein Regler für die Herdplatte.
Alle meine Geräte zeichnen sich durch eine enorme Langlebigkeit aus.
Ich werde auch in Zukunft nur Miele Geräte kaufen und sie vor Ort warten lassen.
Von: Winkelhüsener
Ich bin enttäuscht vom Verhalten des Kundendienstes von Miele und seine sehr hohen Preise.
Bei meinem Kühlgerät K9558idf tauchte die Fehlermeldung F2 auf. Der Kundendienst war telefonisch nicht in der Lage bzw. durfte es nicht mir die Klassifizierung der Meldung zu erläutern.
Sie wollten mir verkaufen, dass dies alles Mögliche sein könnte und verwiesen auf den Miele Kundendienst. Für wie dumm halten einem denn die Miele Leute.
Ein Bekannter hat mich bzgl. der Meldung aufgeklärt (Fehler im Refreshteil, wahrscheinlich der Temperatursensor).
Von einem Miele-Fachhändler erfahren habe, dass Miele selbst keine Kühlgeräte herstellt sondern Liebherr-Geräte unter seinem Namen (zu deutlich höheren Preisen) auf den Markt bringt.-
Ich werde demnächst kein Miele Kühlgerät mehr kaufen.
Von: Winkelhüsener
Nachtrag
Der Miele Kundendienst kostet nach deren Auskunft für die Anfbahr und die ersten zehn Minuten ca. 125 Euro. Jede zusätzliche 6 Minuten 11,40 Euro, d.h. Stunde 114 Euro.
Diese Informationen erhält man erst auf ausdrückliche Nachfrage, bei mir mußte hierzu vom tlefonischen Kundendiesnt erst woanders nachgefragt werden.
Anscheind fragen die Kunden nicht voher nach den Preisen ehe sie den Kundendienst beauftragen oder Miele will dies nich unbedingt puplik machen.
Von: Cornelia Wettig
Im Januar 2014 kaufte ich den Miele Fashenmaster B2847. Nun ist das Gerät defekt und ich erfahre einen sehr schlechten Kundendienst, der
1. nur einen Monteur hier in der Gegend hat
2. nicht zurück ruft zwecks Terminvereinbarung
3. wenn die Geräte so toll sind wie beworben, warum hängt man ewig in der Warteschleife?
Ich Käufe Miele nie wieder! Dazu stehe ich!
Von: Anna Weiland
Leider kann ich mich nur in die Schlange derjenigen einreihen, die schlechte Erfahrungen mit dem Miele Kundendienst gemacht haben.
Vor fünf Monaten eine Miete Waschmaschine beim alteingesessenen Elektrohändler unserer Stadt gekauft.
Gestern stand unsere Küche unter Wasser nach einem Waschgang. Wir wateten durch Wasser. Der hiesige Installateur kommt sofort und stellt fest, dass alle Zu- und Ableitungen dicht sind. Es liegt an der neuen Maschine.
Miele Kundendienst angerufen – 10 MInuten Warteschlange – frühester Reparaturtermin in sechs Tage möglich -Nachfrage, ob nicht früher möglich weil Notfall – Antwort: „wir rufen Sie zurück bis 15.30 Wenn nicht, rufen Sie wieder an“ – kein Rückruf – ich rufe wieder an – jetzt erlebe ich den unfreundlichsten Mitarbeiter, der dem Ruf seiner Firma keine Ehre macht.
„Glauben Sie, wir halten einen Techniker für Sie parat? Sie wollten den Termin in 6 Tagen doch nicht- also ist gar nichts eingetragen für Sie – also ich kann fünf Tage aus dem Kleiderschrank leben …“
Weil die Mascine noch unter Gewährleistung steht, kann man auch keinen anderen Kundendienst nehmen -sonst zahlt man selbst.
Dass eine so renommierte Firma nicht in der Lage ist, einen Techniker innnerhalb von wenigstens 48 Stunden in einer großen Stadt zu stellen – entsetzt uns. Der ruppige Ton des Mitarbeiters noch mehr. Das nächste Haushaltsgerät wird nicht mehr von Miele sein.
Von: Dirk
Die vielen schlechten Eintragungen täuschen darüber hinweg, dass Miele-Geräte dennoch zu den besten gehören. Miele-Besitzer mit guten Erfahrungen melden sich auf solchen Plattformen eher selten. Zu den Ersatzteilpreisen kann ich nur sagen, dass sie bei der anvisierten Lebensdauer gerechtfertigt sind. Meine Waschmaschine W723 Baujahr 1989 (!!!) ist nun nach 26 Jahren reparaturbedürtig. Der Ventilblock und die Kohlebürsten müssen erneuert werden. Kosten ca. 130 €. Mal sehen, wieviele Jahre sie dann noch schafft? Der Staubsauger ist mittlerweile 17 Jahre alt.
Alles Gründe, mich immer wieder für Miele und den Kundendienst zu entscheiden. Es rechnet sich einfach über die Jahre gesehen. So, das musste mal gesagt werden. Ich arbeite übrigens nicht bei Miele, sondern bei einem Mitbewerber.
Von: Melanie Nagel




Von: Elke Bunzeit
Total enttäuscht von Miele – nie mehr Miele!!!
Wir haben einen Waschtrockner von Miele gekauft, im festen Glauben, dass Miele gute Qualität bedeutet. Schließlich kosten die Geräte im Vergleich zu anderen Marken fast das doppelte. Doch auch der Vertragshändler meinte, die Mielegeräte halten dafür doppelt so lange wie andere. Das Gerät ist zwar von 2004, aber bereits im Jahre 2009 musste die erste Reparatur durchgeführt werden. Zuerst beim Miele Vertragshändler vor Ort. 309 € waren fällig. Doch dann musste der Miele Kundendienst im Anschluss gleich noch nachbessern; wieder 166 € weg. Im Jahr 2012 dann die erneute Reparatur des Kondenskanals für wieder 227 €. Also haben wir bis dahin schon 702 € in das ursprünglich 1715 € teuere Gerät gesteckt. Nun funktioniert der Trockner wieder nicht. Der Kundendienst konnte terminlich nur eine Zeitspanne von acht Stunden zusagen. Er kam dann und wir waren wieder 120 € los. Doch die Trocknerfunktion geht nach der angeblichen Reparatur nicht. Also wieder angerufen und nun konnte sich der Kundendienst sogar auf einen Zeitrahmen von vier Stunden festlegen. Mal sehen was er diesmal meint. Wir stecken jedenfalls keinen Euro mehr in das Gerät. Da kaufe ich lieber für knapp 700€ einen Waschtrockner bei IKEA. Selbst wenn der nicht so lange hält und ich den nach fünf Jahren wegschmeiße kommt das billiger.
Mein Vertrauen in Miele ist jedenfalls dahin. Nie mehr Miele!
Von: Chris
Also ich weiss nicht, was ich von vielen der hier abgegebenen, negativen Bewertungen zum Miele Kundendienst halten soll.
„Trommel ausgeschlagen“ – Das bedeutet bei Miele zu 99,9%, dass die Maschine völlig überladen wurde – ein häufiger Fehler, denn „die Jeans passt da bestimmt auch noch rein – zur Not ein wenig drücken…“
„Termin erst in 6 Tagen…“ – Schon mal bei einem anderen Hersteller ein Problem gehabt – da dauert es bis zu 4 Wochen für einen Termin. Nicht umsonst wurde Miele für den „Besten Kundendienst“ ausgezeichnet!
„bei einem Onlinehändler gekauft… Ware kam direkt von Miele…“ Ist blanker Blödsinn. Miele liefert nicht direkt an den Endverbraucher. Und da Miele kein Vorratslager hat, kann da auch nichts einstauben o.Ä. ! Wer weiss, wo dieser Onlinehändler die Ware her hat. Es gibt schon einen Grund, warum Miele da im Reklamationsfall an den Händler verweist und nichts selbst macht. Die wissen nämlich auch nicht, auf welchem Wege das Gerät zu Ihnen kam und daher gibt es auch keine Garantie – die ist nämlich freiwillige Herstellersache (und nebenbei, da das scheinbar immer noch kaum einer weiss, etwas völlig anderes als die gesetztliche Gewährleistung).
Wer sich von der Qualität der Geräte und der Produktion überzeugen möchte, kann gerne auch einmal eine Werksführung in Gütersloh machen. Da lernt man sehr schnell, dass viele der hier bemängelten „Fehler“ nicht auf Miele sondern auf dem „ich weiss alles Besser-Kunde“ beruhen.
Auch das gelegentliche Pflegen der Geräte sollte nicht unterschätzt werden.
Auch ein Mercedes braucht regelmäßig einen Ölwechsel. Nur viele sind nicht gewillt, die Anleitung mal zu lesen, geschweige denn mal logisch zu denken. Das sind dann die, die am lautesten schreien.
Ich jedenfalls habe jede Menge Miele Geräte und hatte noch nie Probleme.
Das selbe gilt auch bei vielen meiner Freunde und Bekannte.
P.S.: Ich verkaufe u.A. Miele und habe mit diesem Hersteller die geringste Reklamationsrate aller Hersteller. Nur für die Unfähigkeit der Endverbraucher kann auch der beste Hersteller nichts. Aber es sind ja immer die anderen.
P.S.S: Nein, ich arbeite nicht bei Miele und auch nicht für Miele.
Ich finde es nur sehr schade, dass ein Hersteller für die Unfähigkeit einiger Kunden verantwortlich gemacht wird.
Aus eigener Erfahrung sind gut 80% aller Reklamationen auf Eigenverschulden zurück zu führen.
„Wer nach fehlern sucht, sollte mal in den Spiegel schauen.“